BKK - der Verkehrsorganisator von Budapest
Unternehmensberatung und Liferay-PortalDie BKK-Közút Zrt. führt die Betriebs- und Instandhaltungsarbeiten an den Straßen, Brücken, Bauwerken der Stadt Budapest, an den verkehrstechnischen Anlagen im Raum Budapest, sowie an den Straßen durch, die nicht im Besitz von Budapest sind, aber für den öffentlichen Verkehr genutzt werden. Mit ihrer Arbeit wollen sie den Verkehr auf den Straßen Budapests schneller und sicherer machen.
Fakten
Sie überwachen ständig die Verkehrs- und Verkehrssicherheitsparameter des - fast 5.000 Kilometer langen - Straßennetzes von Budapest.
Sie gewährleisten den kontinuierlichen und sicheren Betrieb der Werkzeuge und Einrichtungen zur Verkehrsregelung (65.000 Schilder, 280.000 Verkehrszeichen, 1000 Kreuzungen mit Ampeln).
Sie bedienen das aus fast 200 Kameras bestehende Verkehrsüberwachungssystem im geschlossenen Kreislauf.
Sie erfüllen die Betriebsaufgaben der von der Stadt Budapest verwalteten Autobahnen sowie des für den öffentlichen Verkehr genutzten öffentlichen Straßennetzes und der dazugehörigen Fahrradwege von 1070 km, 320 Straßen- und Fußgängerbrücken, Überführungen (davon 13 Donaubrücken), 72 Straßen- und Fußgängertunnel, 15 Höhenbegrenzungsschranken und anderen Bauwerken.
Sie sanieren mehrere zehntausend Straßendefekte und Schlaglöcher mit verschiedenen Asphalttechnologien.
Zur Erfüllung ihrer Aufgaben betreibt sie einen Fuhrpark von mehr als 100 Fahrzeugen und Maschinen, deren Kraftstoffversorgung über die am Standort des Unternehmens befindliche Tankstelle erfolgt. Zuvor wurden die Erfassung, Überwachung und Inventur dieses Brennstoffeinsatzes auf Papier, ohne Automatisierung, durchgeführt, was den Alltag des Unternehmens sowohl aus Sicht des Controllings als auch des Finanzmanagements erschwerte.
Als Ergebnis unserer Arbeit wurde der Prozess der Kraftstoffannahme geregelt und die papiergebundenen Transaktionen eliminiert. Auf diese Weise wird die Betankung in Echtzeit erfasst, automatisch in den Managementsystemen "Letter of Transit" und "Inventory", wo sie automatisch verarbeitet, inventarisiert und überprüft wird.
Herausforderung
Die Manager des Unternehmens hielten es für wichtig, dass in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch das Kraftstoffinventar, die Verbräuche, die Transitbriefe und die Protokolle der Maschinenbedienung mit zeitnahen Methoden erfasst werden, die kein menschliches Eingreifen erfordern. Dadurch können die administrativen Fehler sofort herausgefiltert und minimiert werden, und die kritischen prozessrelevanten Ereignisse (z.B. Fehler der Zählererfassung Betriebsstunden) sind in kurzer Zeit transparent sichtbar.
Lösung
Während des Projekts mussten wir unsere Kompetenzen in mehreren Bereichen für den optimalen Erfolg unter Beweis stellen. Nach der Spezifizierung des Kundenbedarfs waren die Ausgangsbedingungen als Hauptaufgabe zu bewerten. Neben der Kenntnis der bestehenden Vorschriften haben wir Interviews geführt und die verfügbaren Daten überprüft. Anschließend haben wir nach sorgfältiger Planung eine Empfehlung für die technische Lösung und die Erstellung/Änderung der notwendigen Vorschriften abgegeben.
Nach der Freigabe durch den Kunden haben wir den Austausch der Betankungsanlagen durchgeführt und die IT- und Netzwerkweiterentwicklung ohne Beeinträchtigung des täglichen Betriebs durchgeführt. Nach der Umstellung haben wir die Einführung des neuen Systems durch Schulungen und professionellen Support unterstützt.
Neben unserem Kollegen und Beratern aus dem Bereich Elektrotechnik haben auch unsere Entwickler an diesen Arbeiten mitgewirkt.